„Design Thinking“ ist ein holistischer Ansatz um Probleme zu lösen, es wurde von David Kelley, Terry Winograd und Larry Leifer der Stanford University entwickelt und weltweit erfolgreich eingeführt. Der Grundgedanke ist, dass insbesondere interdisziplinäre Teams in kurzer Zeit herausragende Innovationen erschaffen können. Dies wird ermöglicht durch unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Perspektiven hinsichtlich einer Problemstellung sowie dem raschem Testen einer Lösung.
In diesem Seminar arbeiten wir an einer realen Herausforderung aus Ihrem Arbeitsumfeld. In kurzen theoretischen Vorträgen und hands-on Übungen adressieren wir mit mehreren Methoden aus dem Design Thinking die Problemstellung.
Ziel des Workshops ist es, Design Thinking Fähigkeiten und Methoden zu erlernen, sowie erste Konzepte für ein innovatives Produkt zu generieren.
Beispielhafte Agenda
Zeitumfang | 1 oder 2 Tages-Seminar möglich |
Max. Teilnehmerzahl |
max 30 Teilnehmende* pro Termin, möglichst heterogene Zusammensetzung der Teams (Fachlicher Background und Abteilungen) ist wünschenswert |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Inhalt | Aufgabenstellung für das Seminar kann vom Auftraggebenden und in Abstimmung mit dem Seminar-Coach selbst definiert werden |
Veranstaltungsort | Durchführung des Workshops im UnternehmerTUM MakerSpace |
Nutzung der Werkstatt | Seminar-Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit nach einer Führung durch den UnternehmerTUM MakerSpace und Maschineneinweisung auch dessen Maschinen nach Verfügbarkeit selbst zu verwenden |
Catering | Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) kann auf Wunsch bereitgestellt werden |
* Weniger oder mehr Teilnehmende nach Absprache möglich!
Rapid Prototyping ist eine Methode, die schnell zu ersten Ergebnissen führt. Dies ermöglicht ein rasches Feedback zu einer Lösungsidee bezüglich dessen Eignung. Dadurch ist es möglich, Probleme und Änderungswünsche schnell zu erkennen und mit weniger Aufwand zu beheben.
In diesem Seminar gestalten, bauen und fertigen die TeilnehmerInnen selbst ihre Ideen schnell und kostengünstig. Dadurch werden sie real und erlebbar für Andere.
In kurzen theoretischen Vorträgen und hands-on Übungen vermitteln wir das Rapid Prototyping Mindset in der einzigartigen Umgebung des UnternehmerTUM MakerSpaces.
Ziel des Workshops ist es, neue Fähigkeiten und Methoden zu erlernen, sowie reale Prototypen und konkrete Lösungen aus abstrakten Ideen zu entwickeln.
Beispielhafte Agenda
Zeitumfang | ½-tages oder 1 Tages-Seminar möglich |
Max. Teilnehmerzahl |
max 30 Teilnehmende* pro Termin, möglichst heterogene Zusammensetzung der Teams (Fachlicher Background und Abteilungen) ist wünschenswert |
Sprache | Deutsch und Englisch |
Inhalt | Aufgabenstellung für das Seminar kann vom Auftraggebenden und in Abstimmung mit dem Seminar-Coach selbst definiert werden |
Veranstaltungsort | Durchführung des Workshops im UnternehmerTUM MakerSpace |
Nutzung der Werkstatt | Seminar-Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit nach einer Führung durch den UnternehmerTUM MakerSpace und Maschineneinweisung auch dessen Maschinen nach Verfügbarkeit selbst zu verwenden |
Catering | Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen) kann auf Wunsch bereitgestellt werden |
* Weniger oder mehr Teilnehmende nach Absprache möglich!
Zeitumfang | variabel |
Max. Teilnehmerzahl | 10 Teilnehmende* |
Sprache | Deutsch (Englisch nach Absprache möglich) |
* Weniger oder mehr Teilnehmende nach Absprache möglich!
In verschiedenen Workshops lernt ihr an konkreten Beispielen unterschiedliche Bereiche der Werkstatt kennen und baut euer eigenes Produkt, das ihr anschließend mit in euer Büro mitnehmen könnt. Neben dem Erlernen neuer Techniken steht bei uns vor allem der Spaß im Vordergrund! Das Ziel ist, euer Team näher zusammenzuführen und gestärkt in den Arbeitsalltag zurück zu kehren.
Von 3D-Druckern, Lasercuttern bis hin zum Bau einer Sitzbank oder eines Lampenschirms: Euren Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Sucht euch in der anschließenden Übersicht einen oder mehrere Workshops aus!
Zeitumfang | variabel |
Max. Teilnehmerzahl | 20 Teilnehmende* |
Sprache | Deutsch (Englisch nach Absprache möglich) |
* Weniger oder mehr Teilnehmende nach Absprache möglich!
Der einstündige Workshop „3D-Drucker“ erklärt die Funktionsweise 3D Druck in Theorie und Praxis.
Nach einer Vorstellung der 3D Druck Möglichkeiten im MakerSpace wird näher auf das additive Fertigungsverfahren eingegangen. Material, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile des 3D Drucks werden vorgestellt. Anschließend diskutieren die Teilnehmenden mit dem Trainer individuelle Fragen und Anregungen.
Während des Workshops druckt der 3D Drucker eine mechanisch funktionierende Schraube und Mutter.
In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Schlüsselanhänger mit Hilfe des Lasercutters graviert. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Funktionsweise des Laserschneidens beziehungsweise der -gravur.
Eine zuvor besprochene Grafik oder ein Logo werden vor den Augen der Teilnehmenden auf Holz oder Acrylglas graviert, das anschließend als Schlüsselanhänger ausgeschnitten wird.
Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme notwendig.
In diesem Workshop gravieren die Teilnehmenden je ein Notizbuch mit Hilfe des Lasercutters.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Funktionsweise des Laserschneidens beziehungsweise der -gravur. Eine zuvor besprochene Grafik oder ein Logo werden vor den Augen der Teilnehmenden auf die Notizbücher graviert.
Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme notwendig.
Gemeinsam bauen wir ein selbstaussteifendes Sitzbankkonzept für die Bereiche Garten, Wohnen, Camping und Gastronomie. Die Bank ist perfekt geeignet für Events, da sie schnell auf- und abgebaut ist und zerlegt wenig Lagerraum verbraucht.
Zur Ausführung: Die Rohrrahmen sind aus schwarzem Edelstahl oder Stahl, die Sitzbohle besteht aus Ast-Eiche und die Bank hat eine Länge von 1,5 Metern.
Weitere Infos zum Workshop findest du hier.
Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme notwendig.
Dekorative Lampenschirme können auch aus dem Lasercutter kommen. Aus diesem Workshop nimmst du ein Unikat mit nach Hause.
Papier oder Kraftplex – du hast die Wahl! Entscheide dich, aus welchem Material der Schirm für dein Wohnzimmer sein soll und welche Farbe er bekommt. Je nach Geschmack suchst du dir aus einem Sortiment ein Dekor aus, das am besten zu deinem Wohnzimmer passt. Vorkenntnisse in Adobe Illustrator sind hilfreich, wenn du das Dekor noch verändern möchtest.
Wer Kenntnisse in Adobe Illustrator hat und selbst ein Muster gestalten möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Entweder du bringst dein Design vorbereitet als Vektordatei mit oder du meldest dich für den zweiten Zeitblock an, kommst aber schon zum ersten. Dann hast du zwei volle Stunden, um deine Datei vorzubereiten und wir können dich bei Fragen unterstützen. Der Schirm besteht aus drei Flächen, die jeweils ca. 33 cm breit und 23 cm hoch sind. Wichtig ist, dass euer Dekor nicht aus Flächen, sondern aus Vektorlinien besteht, da die Laserzeiten sonst zu lang für den Workshop werden. Falls ihr vorab Fragen zur Umsetzbarkeit eurer Idee habt, schickt einfach eine Nachricht an .
Ulrich Kohl oder Maria Lobisch von
Dekorative Lampenschirme können auch aus dem Lasercutter kommen. Aus diesem Workshop nimmst du ein Unikat mit nach Hause.
Papier oder Kraftplex – du hast die Wahl! Entscheide dich, aus welchem Material der Schirm für dein Wohnzimmer sein soll und welche Farbe er bekommt. Je nach Geschmack suchst du dir aus einem Sortiment ein Dekor aus, das am besten zu deinem Wohnzimmer passt. Vorkenntnisse in Adobe Illustrator sind hilfreich, wenn du das Dekor noch verändern möchtest.
Wer Kenntnisse in Adobe Illustrator hat und selbst ein Muster gestalten möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Entweder du bringst dein Design vorbereitet als Vektordatei mit oder du meldest dich für den zweiten Zeitblock an, kommst aber schon zum ersten. Dann hast du zwei volle Stunden, um deine Datei vorzubereiten und wir können dich bei Fragen unterstützen. Der Schirm besteht aus drei Flächen, die jeweils ca. 33 cm breit und 23 cm hoch sind. Wichtig ist, dass euer Dekor nicht aus Flächen, sondern aus Vektorlinien besteht, da die Laserzeiten sonst zu lang für den Workshop werden. Falls ihr vorab Fragen zur Umsetzbarkeit eurer Idee habt, schickt einfach eine Nachricht an .
Ulrich Kohl oder Maria Lobisch von MYO – make your own® – sind persönlich dabei, um euch bei der Umsetzung zu unterstützen. Wir beraten auch gerne vorab in Bezug auf Material, Muster und Möglichkeiten.
® – sind persönlich dabei, um euch bei der Umsetzung zu unterstützen. Wir beraten auch gerne vorab in Bezug auf Material, Muster und Möglichkeiten.
Weitere Infos zum Workshop findest du hier.
Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme notwendig.