Bei der Website www.maker-space.de, den entsprechenden Subdomains und Unterseiten (nachfolgend zusammen „Website“) handelt es sich um ein Internetangebot der UnternehmerTUM MakerSpace GmbH mit Sitz in Garching , eingetragen in dem Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB 215361 (nachfolgend „Betreiber“ oder „MakerSpace“), Geschäftsanschrift: Lichtenbergstr. 6, 85748 Garching, E-Mail: info@maker-space.de, Telefon: 089 541 98 70 060.
Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der Einrichtungen und der Leistungen des Betreibers durch registrierte Kunden (nachfolgend „Mitglieder“). Diese AGB gelten jeweils in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Die aktuelle Fassung der AGB wird jedem Mitglied bei der Registrierung als Mitglied übergeben. Die jeweils gültigen AGB sowie alle Änderungen sind auf der Website im Internet abrufbar und können gespeichert und ausgedruckt werden. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen der Mitglieder werden nicht anerkannt, es sei denn, der Betreiber stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der UnternehmerTUM
MakerSpace GmbH
§ 1 Geltungsbereich
(1)
Die UnternehmerTUM MakerSpace GmbH (nachfolgend auch „Betreiber“ genannt) stellt den Kunden während der üblichen Öffnungszeiten an den durch den Betreiber unterhaltenen Standorten (derzeit Lichtenbergstr. 6, 85748 Garching und Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München) einen Werkstattbereich mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen zur Nutzung zur Verfügung (nachfolgend „Werkstatt“).
(2)
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der Werkstatt durch Kunden des Betreibers.
(3)
Diese AGB gelten jedoch ausschließlich, wenn der Kunde Verbraucher ist. Verbraucher ist gem. § 13 BGB jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
(4)
Die AGB gelten auch für sämtliche zukünftige Geschäfte, Vereinbarungen und vorvertraglichen Verhandlungen zwischen dem Kunden und dem Betreiber, auch wenn dabei nicht nochmals ausdrücklich darauf Bezug genommen wird.
(5)
Die AGB sind auf der Website des Betreibers abrufbar und können gespeichert und ausgedruckt werden.
(6)
Abweichende AGB des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Betreiber stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
(7)
Soweit die Nutzung der Werkstatt aufgrund eines Stipendiums erfolgt, gelten diese AGB entsprechend.
(8)
Es gilt ferner die ausgehängte Hausordnung und Werkstattordnung (https://www.maker-space.de/werkstattordnung/).
§ 2 Angebote
(1)
Ein Kunde kann zwischen folgenden Angeboten auf der Webseite des Betreibers auswählen:
a) Maker (Mitgliedschaft)
b) Maker Plus (Mitgliedschaft)
c) 10er-Karten
d) Wertgutscheine (für Kurse)
(2)
Art und Umfang der vertraglichen Leistungen, sowie die dafür anfallenden Kosten ergeben sich aus den unter https://maker-space.de/membership/ dargestellten Angeboten.
(3)
10er-Karten und Wertgutschein verlieren 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem die 10er-Karte oder der Wertgutschein ausgestellt wurde, ihre Gültigkeit.
(4)
Jeder gewerbliche Weiterverkauf von Wertgutscheinen und 10er-Karten ist untersagt.
§ 3 Nutzungsvoraussetzung
(1)
Die Nutzung der Maschinen ist erst möglich, wenn der Kunde einen Einführungskurs, der mit den Sicherheits- und Grundfunktionen der Maschinen vertraut macht, erfolgreich abgeschlossen hat. Der jeweilige kursleitende Trainer entscheidet über das Bestehen des Kurses und damit über die Freischaltung der Maschinen.
(2)
Für die Einführungskurse zur Freischaltung des Zugangs zu Maschinen entstehen zusätzliche Kosten, die aus dem Kursverzeichnis auf der Website und einem Aushang in der Werkstatt ersichtlich sind.
§ 4 Vertragsschluss
(1)
Die Darstellung der Angebote zur Nutzung der Werkstatt unter https://maker-space.de stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine unverbindliche Online-Beschreibung dar.
(2)
Der Abschluss eines Vertrags zwischen dem Betreiber und dem Kunden setzt eine Registrierung des Kunden und das Anlegen eines Kunden-Kontos voraus. Hierzu ist das online zur Verfügung gestellte Registrierungsformular des Betreibers zu verwenden.
(3)
Nach dem Absenden der Registrierung erhält der Kunde eine Bestätigungs-E-Mail. Mit Erhalt dieser E-Mail kommt ein Vertrag über die Nutzungsmöglichkeit der Werkstatt mit dem Betreiber zustande.
(4)
Voraussetzung für die Nutzung der Werkstatt ist der Abschluss eines Einführungskurses zur sicheren Nutzung der Werkstatt.
(5)
Der Betreiber ist berechtigt, eine Registrierung ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
§ 5 Registrierung
(1)
Die Anmeldung von Kunden erfolgt durch Registrierung auf der Website des Betreibers. Die Registrierung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der Kunde die Registrierung mit Hilfe des Buttons “verbindlich registrieren” bzw. des ihm zugesandten Aktivierungslinks bestätigt.
(2)
Bei der Anmeldung auf der Website gibt der Kunde eine gültige E-Mail-Adresse ein und wählt ein Passwort. Der Kunde ist verpflichtet, sein Passwort geheim zu halten. Der Kunde ist verpflichtet, den Betreiber unverzüglich zu informieren, wenn Anlass zu der Vermutung besteht, dass ein Dritter Kenntnis von den Zugangsdaten hat oder den Kundenzugang missbraucht.
(3)
Jeder Kunde darf sich nur einmal registrieren und nur ein Kundenprofil anlegen. Der Kunde versichert, dass:
- alle von ihm bei der Registrierung angegebenen Daten wahr und vollständig sind,
- dieser im Zeitpunkt der Absendung des Registrierungsantrags das 18. Lebensjahr
vollendet hat - dieser noch nicht Kunde von MakerSpace ist bzw. eine früher bestehende Registrierung durch den Betreiber nicht gelöscht wurde
(4)
Etwaige Änderungen (insbesondere der E-Mail-Adresse, Anschrift, etc.) wird der Kunde unverzüglich in den Einstellungen seines Kundenkontos korrigieren oder dem Betreiber schriftlich mitteilen.
§ 6 Mitgliedskarte
(1)
Kunden erhalten beim erstmaligen Besuch der Werkstatt eine sog. Mitgliedskarte.
(2)
Die Mitgliedskarte dient als Nachweis der Zugangsberechtigung.
(3)
Die Mitgliedskarte ist nur für den persönlichen Gebrauch des Kunden bestimmt und bei Besuchen der Werkstatt ständig sichtbar bei sich zu führen.
(4)
Die Mitgliedskarte darf nur von dem Kunden höchstpersönlich verwendet und nicht Dritten überlassen werden. Sie ist vor unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen und bei Vertragsbeendigung zurückzugeben.
(5)
Der Kunde verpflichtet sich, jeden Verlust einer Mitgliedskarte unverzüglich dem Betreiber zu melden. Im Falle eines von dem Kunden verschuldeten Verlustes oder Defektes der Karte stellt der Betreiber eine neue Mitgliedskarte gegen Entrichtung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 50,00 zur Verfügung.
§ 7 Öffnungszeiten
(1)
Es gelten die unter https://maker-space.de/oeffnungszeiten-und-faq angegebenen Öffnungszeiten.
(2)
Die Öffnungszeiten können – soweit erforderlich und zumutbar – verlängert oder verkürzt werden, z. B. im Falle von eigenen Veranstaltungen und Feiertagen, aufgrund von Revisionen, Renovierungs- oder Reinigungsarbeiten.
§ 8 Leistungen/Maschinennutzung
(1)
Mit dem Erwerb einer Mitgliedschaft oder 10er-Karte und nach erfolgreich absolviertem Einführungskurs, ist der Kunde berechtigt, die Werkstatt und die dort vorhandenen Maschinen im Rahmen der allgemeinen Verfügbarkeit zu nutzen (=Nutzungsberechtigung).
(2)
Die Nutzungsberechtigung gilt für eine Dauer von 12 Monaten, ab dem Tag des Abschlusses eines Einführungskurses. Nach Ablauf dieser Frist ist der Betreiber berechtigt, die Nutzungsberechtigung zu entziehen.
(3)
Ein Kunde hat weder Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Maschinen durch den Betreiber noch auf die Verfügbarkeit bestimmter Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
(4)
Der Betreiber ist berechtigt, bei nicht vertragsgemäßer Nutzung der Maschinen dem Kunden die Freischaltung zu entziehen und die Vereinbarung mit dem Kunden zu kündigen.
(5)
Die Kurskategorie oder sonstige Leistung kann der jeweiligen Beschreibung auf der Website und der Preisliste entnommen werden.
(6)
Pro Kursbuchung kann nur ein Wertgutschein eingelöst werden. Die Kombination von mehreren Wertgutscheinen oder eine Auszahlung des Wertes von Wertgutscheinen ist nicht möglich.
(7)
Zur Einlösung der Wertgutscheine trägt der Kunde bei Buchung der gewünschten Leistung den Gutscheincode im Bestelldialog ein. Der Gutscheinwert wird sodann mit dem Bestellwert verrechnet. Mit Klick auf die Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ bestätigt der Kunde, dass der Wertgutschein für die im Bestelldialog angegebene Leistung verrechnet werden soll.
(8)
Wird ein bereits zugesagter Kurs von dem Kunden abgesagt oder nicht wahrgenommen, ist dennoch das volle vereinbarte Entgelt für diesen Kurs an den Betreiber zu entrichten, wenn die Absage weniger als 24 Stunden vor dem bestätigten Kurstermin erfolgt und dem Betreiber es nicht gelingt, den Schaden durch Teilnahme eines anderen Kunden oder auf andere Weise zu mindern. Später als 15 Minuten nach Beginn eines Kurses, kann eine Teilnahme nicht mehr erfolgen.
(9)
Wird bei einem Kurs die in der Kursbeschreibung festgelegte Mindestteilnehmerzahl 48h vor Beginn des Kurses nicht erreicht, ist der Betreiber berechtigt, den Kurstermin abzusagen. Angemeldete Kunden werden unverzüglich per E-Mail informiert. In diesem Fall kann der Kunde entweder an einem späteren Termin des Kurses oder an einem anderen Kurs derselben Kategorie mit freien Platzkapazitäten teilnehmen. Für den Kurs verwendete Gutscheine verfallen nicht.
§ 9 Pflichten der Kunden
(1)
Der Kunde hat sich vor jedem Betreten der Werkstatt über die ausgehängte Haus- und Werkstattordnung und Sicherheitshinweise zu informieren und diese zu beachten.
(2)
Der Kunde verpflichtet sich, nur die Werkzeuge und Maschinen zu verwenden, für die dieser nach einer entsprechenden Einweisung zugelassen wurde.
(3)
Der Kunde ist verpflichtet, Werkzeuge und Maschinen gemäß der Anweisung des Betreibers und im Einklang mit der Betriebsanleitung zu verwenden sowie im Zweifel die Nutzung einzustellen und sich an qualifizierte Mitarbeiter des Betreibers zu wenden.
(4)
Sofern erforderlich, ist eine entsprechende Schutzbekleidung (Schutzbrille, Schutzkleidung u. ä.) zu tragen.
(5)
Der Kunde ist ferner verpflichtet, die an den Werkzeugen und Maschinen schriftlich angebrachten Hinweise einzuhalten, die durch den Betreiber besonders gekennzeichneten Gefahrenzonen zu beachten und sein Verhalten darauf abzustimmen.
(6)
Der Kunde verpflichtet sich, in Ausnahmefällen den von ihm genutzten Arbeitsplatz dem Betreiber kurzfristig zur Verfügung zu stellen, wenn der Betreiber diesen zur Durchführung einer Veranstaltung benötigt. Der Betreiber wird dem Kunden davor innerhalb einer angemessenen Frist, mindestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, mündlich, per E-Mail oder Aushang informieren. Der Betreiber berücksichtigt bei der Planung der Veranstaltung die berechtigten Interessen des Kunden an der Nutzung einzelner Maschinen und Werkzeuge.
(7)
Kunden, die gewerblich Prototypen und/oder Kleinserien direkt oder indirekt für Dritte in der Werkstatt herstellen und/oder bearbeiten und damit kommerziellen Interessen nachgehen, müssen eine Firmenmitgliedschaft zu den aktuellen Konditionen abschließen.
(8)
Sofern Kunden Arbeiten ausführen, die direkt mit den Services des Betreibers in Konkurrenz stehen, ist der Betreiber berechtigt, dies zu untersagen. Der Betreiber behält sich vor, den Zugang zur Werkstatt in diesen Fällen zu verwehren.
§ 10 Preise und Zahlungsbedingungen
(1)
Mit dem Abschluss einer Buchung verpflichtet sich der Kunde, das für die jeweilige Leistung auf der Website aufgeführte Entgelt unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Zahlungsmethoden (vgl. § 11) an den Betreiber zu entrichten.
(2)
Soweit ein Lastschrifteinzug oder ein SEPA-Lastschriftmandat durch die Bank des Kunden nicht ausgeführt wird und das fällige Entgelt nicht innerhalb von 30 Tagen nach der jeweiligen Fälligkeit bei dem Betreiber eingegangen ist, ist der Betreiber berechtigt, von dem Kunden die Erstattung eigener Bearbeitungskosten in Höhe von bis zu EUR 10,00 für jede Mahnung sowie die Bankgebühren für Rücklastschriften zu verlangen, soweit der Kunde nicht nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft. Weitergehende Ansprüche des Betreibers wegen Zahlungsverzuges bleiben unberührt.
(3)
Als alternative Zahlungsmethode kann der Kunde für die Buchung Gutscheine einsetzen.
§ 11Zahlungsmethoden und Zahlungsbedingungen
(1)
Zahlung via PayPal
Im Rahmen des Zahlungsdienstes PayPal werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten angeben, die Verwendung Ihrer Daten durch PayPal und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen.
Wenn Sie die Zahlungsart PayPal gewählt haben, müssen Sie, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, dort registriert sein bzw. sich erst registrieren und mit Ihren Zugangsdaten legitimieren. Die Zahlungstransaktion wird von PayPal unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung automatisch durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang.
Für die Zahlungsabwicklung über PayPal gelten – ergänzend zu unseren AGB – die AGB und die Datenschutzerklärung von PayPal. Weitere Informationen und die vollständigen AGB von PayPal finden Sie hier.
2)
Zahlung via Stripe (Kreditkarte)
Im Rahmen der Zahlungsplattform Stripe bieten wir die Zahlungsart “Kreditkarte” an. Wenn Sie die Zahlungsart Kreditkarte gewählt haben, müssen Sie, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, bei Stripe nicht registriert sein. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung und nach Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber von Ihrem Kreditkartenunternehmen auf Aufforderung von Stripe durchgeführt und Ihre Karte belastet. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Für die Zahlungsabwicklung über Stripe gelten – ergänzend zu unseren AGB – die AGB und die Datenschutzerklärung von Stripe. Weitere Informationen und die vollständigen AGB von Stripe zum Kauf über Stripe finden Sie hier.
(3)
Lastschrift via GoCardless
Über den Zahlungsdienstleister GoCardless bieten wir Kunden mit einem Bankkonto innerhalb des SEPA-Raums an, die Zahlung per Lastschrift vorzunehmen. Mit Auswahl dieser Zahlart erteilen Sie MakerSpace bzw. GoCardless ein SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des fälligen Betrags vom angegebenen Konto. Der Einzug erfolgt innerhalb weniger Tage nach dem Fälligkeitsdatum der Rechnung, also mindestens 14 Tage nach Rechnungsstellung. Für die Zahlungsabwicklung über GoCardless gelten – ergänzend zu unseren AGB – die AGB und die Datenschutzerklärung von GoCardless. Weitere Informationen und die vollständigen AGB von GoCardless finden Sie hier.
(4)
Kauf auf Rechnung
Im Fall des Kaufs auf Rechnung zahlen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung per Überweisung auf unser Bankkonto. Wir behalten uns vor, den Kauf auf Rechnung nur nach einer erfolgreichen Bonitätsprüfung anzubieten.
§ 12 Laufzeit und Kündigung
(1)
Die Laufzeit der zwischen dem Betreiber und dem Kunden geschlossenen Vertrag richtet sich nach dem vom Kunden jeweils gewählten Mitgliedstarif.
(2)
Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
(3)
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor:
- bei einem groben Verstoß des Kunden gegen die Haus- und Werkstattordnung oder Anweisungen der Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Betreibers;
- bei Zahlungsverzug von mindestens zwei Monatsbeitragen für die Mitgliedschaft;
(4)
Im Falle einer Kündigung aus wichtigem Grund behält sich der Betreiber ausdrücklich vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen.
(5)
Eine Kündigung kann schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Eine Kündigung durch den Betreiber kann per E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse des Kunden sowie schriftlich an die registrierte Adresse des Kunden erfolgen.
§ 13 Haftung
(1)
Der Betreiber haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung des Betreibers, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Betreibers beruhen sowie für Schäden, die durch Fehlen einer garantierten Beschaffenheit hervorgerufen wurden oder bei arglistigem Verhalten.
(2)
Des Weiteren haftet der Betreiber unbeschränkt für Schäden, die durch den Betreiber oder einem seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden.
(3)
Bei der leicht fahrlässig verursachten Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Betreiber der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. Wesentliche Vertragspflichten sind abstrakt solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Im Übrigen ist eine Haftung des Betreibers ausgeschlossen.
(4)
Der Betreiber haftet insbesondere nicht für Schäden, soweit diese durch schuldhafte Verstöße gegen diese AGB, die Haus- und Werkstattordnung, durch Zuwiderhandlungen gegen die Anweisungen des Betreibers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen (Werkstattmitarbeiter, Trainer u. ä.) oder durch unberechtigte oder unsachgemäße Benutzung der Werkstatt entstanden sind.
(5)
Für die Lagerung von Sachen, die der Kunde in die Werkstatt eingebracht hat, wird vom Betreiber keine Haftung übernommen.
§ 14 Force Majeure
(1)
Soweit und solange ein Fall höherer Gewalt ("Force Majeure") vorliegt, sind die Parteien zeitweise von ihren Leistungspflichten befreit.
(2)
Force Majeure ist ein betriebsfremdes, von außen durch elementare Naturkräfte oder durch Handlungen dritter Personen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist, mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln auch durch die äußerste, nach der Sachlage vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden kann und auch nicht wegen seiner Häufigkeit in Kauf zu nehmen ist.
(3)
Die Parteien können das Vertragsverhältnis kündigen, wenn ein Force Majeure Ereignis länger als 2 Monate andauert und eine einvernehmliche Vertragsanpassung nicht erzielt werden kann.
§ 15 Datenschutz
(1)
Im Rahmen der Vertragsbeziehung zwischen dem Betreiber und den Kunden verarbeitet der Betreiber als datenschutzrechtlich Verantwortlicher i.S.v. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die zur Vertragsanbahnung, -durchführung, und-beendigung erforderlichen personenbezogenen Daten. Sofern ein Kunde dem Betreiber eine Einwilligung bezüglich einer werblichen Ansprache erteilt hat, verarbeitet der Betreiber die personenbezogenen Daten des Kunden auf Basis dieser Einwilligung auch zum Zwecke der werblichen Ansprache. Der Betreiber verarbeitet sämtliche personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO.
(2)
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung befinden sich in der Datenschutzerklärung des Betreibers: Datenschutz MakerSpace.
§ 16 Änderungsvorbehalt
(1)
Der Betreiber ist berechtigt, die AGB jederzeit zu ändern. Im Falle einer Änderung der AGB, wird der Kunde innerhalb einer angemessenen Frist über die Änderung schriftlich und/oder in Textform informiert.
(2)
In Fällen, in denen eine Änderung der AGB lediglich unwesentliche, die Position des Vertrags nicht entwertenden Art und Weise betreffen, gilt die Zustimmung des Kunden als erteilt, sofern der Kunde der Änderung nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang einer Änderungsmitteilung widerspricht.
(3)
In Fällen, in denen eine Änderung der AGB weitreichende, die Grundlagen der rechtlichen Beziehung der Parteien betreffenden Änderungen betroffen sind, die dem Abschluss eines neuen Vertrages gleichkommen, wird die Änderung erst nach Zustimmung durch den Kunden wirksam.
(4)
Sofern ein Kunde seine Zustimmung zur Änderung der AGB nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung erteilt, ist der Betreiber berechtigt die Vereinbarung mit dem Kunden zu kündigen.
§ 17 Allgemeine Bestimmungen
(1)
Auf Verträge zwischen dem Betreiber und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
(2)
Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(3)
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Betreiber ist der Sitz des Betreibers, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
(4)
Sollten einzelne Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt.
§ 18 Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
(1)
Für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB folgenden Bestimmungen und Hinweise:
(2)
Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
(3)
Der Vertragstext (AGB und Anmeldung) wird vom Betreiber nicht gespeichert. Sie können diesen bei einer Onlinebestellung sichern, indem Sie die Anmeldung über die Druckfunktion Ihres Browsers durch Ausdrucken sichern.
(4)
Eine Speicherung des Vertragstextes in wiedergabefähiger Form müssen Sie selbst veranlassen (z.B. durch Screenshots bzw. Umwandeln des Textes in pdf-Format).
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
UnternehmerTUM MakerSpace GmbH,
Lichtenbergstr. 6,
85748 Garching,
E-Mail: info@maker-space.de,
Telefon: 089 541 98 70 060,
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass unsere Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An: UnternehmerTUM MakerSpace GmbH
Lichtenbergstr. 6
85748 Garching
info@maker-space.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
_______________________________________________________________________________
Bestellt am:
_______________________________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s):
_______________________________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s):
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_______________________________________________________________________________
__________________________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
UnternehmerTUM MakerSpace GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer: Christian Mohr
Geschäftsanschrift: Lichtenbergstr. 6, 85748 Garching
Sitz: Garching (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB 215361)
Umsatzsteuer-ID: DE297588569
_______________________________________________________________________________
Stand: 01.05.2025